Zum Inhalt springen
  • Start
  • Astronomie & Weltraum
  • Nachhaltigkeit & Umwelt
    • Photovoltaik
    • Solarthermie
    • Wärmepumpe
  • Physik & Forschung
    • Physiker & Physikerinnen
  • Technik & Innovation
  • Wiki
  • Magazin & Tipps
    • Wissenschaft im Alltag

Wiki

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

A

  • Akustik: Schallwellen und Resonanz
  • Atome und ihr Aufbau: Elektronen, Protonen und Neutronen
Back to top

D

  • Der atmosphärische Druck einfach erklärt
  • Der Druck unter Wasser – das musst du wissen
  • Der Urknall und die Entstehung des Universums: Neue Erkenntnisse
  • Druck in Gasen: Eine umfassende Analyse der physikalischen Grundlagen
Back to top

G

  • Gasgleichung – die ideale Gasgleichung PV= nRT kurz erklärt
  • Gravitationswellen: Entdeckung und Bedeutung
Back to top

H

  • Himmelsmechanik – Grundlagen der Astronomie
Back to top

K

  • Kernphysik – Grundlagen
  • Kosmische Inflation: Theorie und Beweise
  • Kosmologie – die Grundlagen
Back to top

M

  • Magnetismus und seine Anwendungen
  • Moderne Physik
Back to top

N

  • Neutrinos: Eigenschaften und Bedeutung
Back to top

O

  • Optik: Lichtbrechung und Reflexion
Back to top

Q

  • Quantenverschränkung und ihre Konsequenzen
Back to top

R

  • Radioaktivität und Strahlenschutz
  • Raum-Zeit-Krümmung: Was bedeutet das?
Back to top

S

  • Schwarze Löcher und ihre Geheimnisse
  • Sonnensystem – Struktur unseres Heimatsystems
  • Stringtheorie: Eine Einführung
  • Supraleitung und ihre Anwendungsmöglichkeiten
Back to top

T

  • Thermodynamik – Grundlagen
Back to top

U

  • Urknall-Theorie – Die Entstehung des Universums
Back to top

W

  • Was sind Edelgase? Welche Edelgase gibt es?
Back to top

Der Urknall und die Entstehung des Universums: Neue Erkenntnisse

18. August 2024 von Redaktionsleitung
Urknall - neue Erkenntnisse

Entdecken Sie faszinierende Urknall – neue Erkenntnisse und tauchen Sie ein in die aktuellsten Theorien zur Entstehung unseres Universums. Eine spannende Reise durch die Kosmologie.

Kategorien Astronomie & Weltraumforschung, Wiki Schlagwörter Astrophysik, Kosmologie, Ursprung des Universums

Quantenverschränkung und ihre Konsequenzen

16. August 2024 von Nima
Quantenverschränkung

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Quantenverschränkung und ihre weitreichenden Auswirkungen auf unser Verständnis der Physik und zukünftige Technologien.

Kategorien Wiki Schlagwörter Quantenkommunikation, Quantenmechanik, Quantenphänomene, Quantenphysik, Schrödingers Katze, Superposition, Teleportation, Verschränkung, Verschränkungseffekt, Wellenfunktion

Stringtheorie: Eine Einführung

15. August 2024 von Redaktionsleitung
Stringtheorie

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Stringtheorie, einer revolutionären Idee in der Physik, die Quantenmechanik und Gravitation vereint und unser Universum neu definiert

Kategorien Wiki Schlagwörter Elementarteilchenphysik, Hochenergiephysik, Kalabi-Yau-Mannigfaltigkeit, M-Theorie, Quantenphysik, Schwarze Löcher, Stringtheorie, Superstring, Vereinheitlichung der Physik

Gasgleichung – die ideale Gasgleichung PV= nRT kurz erklärt

14. August 202414. August 2024 von Nima
Gasgleichung

Die ideale Gasgleichung PV=nRT erklärt das Verhalten von Gasen. Erfahren Sie, wie Druck, Volumen und Temperatur zusammenhängen und wo die Formel angewendet wird.

Kategorien Wiki Schlagwörter Druck-Volumen-Temperatur Gesetz, Gasgesetze, Ideales Gas, Thermodynamik, Zustandsgleichung

Gravitationswellen: Entdeckung und Bedeutung

13. August 202413. August 2024 von Nima
Gravitationswellen

Erfahren Sie mehr über Gravitationswellen, ihre bahnbrechende Entdeckung und ihre Bedeutung für unser Verständnis des Universums. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Astrophysik.

Kategorien Wiki Schlagwörter Astrophysik, Gravitationswellendetektion, Raum-Zeit-Krümmung, Schwarze Löcher

Thermodynamik – Grundlagen

14. August 202411. August 2024 von Nima
ideale Gasgleichung

Entdecken Sie die Grundlagen der Thermodynamik: Energieumwandlung, Wärmelehre und thermodynamische Prozesse. Erfahren Sie mehr über diese faszinierende Wissenschaft.

Kategorien Wiki Schlagwörter Carnot-Prozess, Energieumwandlung, Entropie, Thermische Kraftwerke, Thermodynamik Grundlagen, Thermodynamische Zustandsgrößen, Wärmelehre, Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
Neuere Beiträge
← Zurück Seite1 Seite2 Seite3

Neueste Beiträge

  • MMA Schweißen: Anleitung und Tipps für Einsteiger
  • Elektrode Schweißen: Grundlagen & Tipps
  • Präzises Laser Schweißen für Industrieanwendungen
  • Alu Schweißen Anleitung – Tipps für Einsteiger
  • PE Schweißen Anleitung für perfekte Verbindungen

Neueste Kommentare

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Informationen

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum

Unsere Webseite finanziert sich durch platzierte Werbeanzeigen und sogenannten Affiliate Links (Produktlinks). Diese sind mit einem * oder einem Hinweis auf Amazon verlinkt. Durch das Anklicken der Produktlinks bzw. Werbeanzeigen verdienen wir einen kleinen Betrag, der uns hilft, diese Seite weiter zu verbessern.

* = Afilliate-Link (=Werbung)
Als Amazon-Partner verdient der Seitenbetreiber an qualifizierten Käufen.

Hinweis zu Preisen und Verfügbarkeiten

Sofern Produktpreise und Verfügbarkeiten angezeigt werden, entsprechen diese dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich auf der verlinkten Seite jederzeit ändern. Für den Kauf eines Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt [auf der/den maßgeblichen Amazon-Website(s)] angezeigt werden.

© 2025 physikerinnen.de